Eine Tauchmaske ist ein wichtiges Ausrüstungszubehör im Tauchsport. Sie ermöglicht unter Wasser eine gute Sicht und verhindert das Eindringen von Wasser in Nase und Augen des Tauchers.
Hier klicken für die beste Tauchmaske für 2023
Inhalte
Tauchmaske Test – Tauchermasken Kaufberatung
Wie ist eine Taucherbrille aufgebaut?
Eine Tauchmaske setzt sich aus einem Silikon- und Gummi-Körper mit doppelten Silikon-Dichtlippen zusammen. Die Dichtlippen liegen am Gesicht des Tauchers eng an und verhindern den Einritt von Wasser. Die beste Tauchmaske zum Schnorcheln saugt sich an der Haut fest und muss nur einmal angedrückt werden.
Eine im vorderen Teil eingesetzte Scheibe garantiert eine gute Sicht. Sie besitzt keine Wölbung und ist aus Temperglas gefertigt, welches besonders bruchfest und widerstandsfähig ist. Damit der Taucher die Druckverhältnisse in den Ohren ändern kann, verfügt die Tauchmaske über einen sogenannten Nasenerker.
Welche speziellen Tauchermasken gibt es?
Neben den herkömmlichen Tauchermasken für den Freizeitbereich aus Silikon, Glas oder Kunststoff gibt es auch Modelle, welche über ein Ausblasventil verfügen. Mit dem Ventil können die Taucher unter Wasser atmen, bzw. das Wasser einfach aus der Maske herauspusten, ohne das dieses zurücklaufen kann. Auch gibt es spezielle Tauchermodelle für Brillenträger.
Eine Tauchmaske für Brillenträger lässt sich beispielsweise mit einer benötigten Sehstärke ausstatten. Wem eine optische Taucherbrille zu teuer ist, der kann alternativ auf Tages- und Monatslinsen zurückgreifen. Für Kinder gibt es ebenfalls unterschiedliche Maskenvarianten.
Eine Kinder Tauchmaske kann in verschiedenen Farben und Motiven erworben werden. Wer unter Wasser fotografieren möchte, sollte zu einer schwarzen Tauchmaske mit Kamera greifen, um Farbreflexionen zu vermeiden. Männer mit Bart sollten eine spezielle Tauchmaske für Bartträger erwerben.
Diese recht vielfältig auf dem Produktmarkt vertretenen Modelle umschließen nicht nur den Augen- und Nasenbereich, sondern das gesamte Gesicht. Auch kann man sogenannte Tauchhelme erwerben, die entweder aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind und den gesamten Kopf des Tauchers umschließen. Tauchhelme dieser Art können mit einem Halskragen oder Schulterstück ausgestattet sein, besitzen allerdings keine Vorkehrungen für den Druckausgleich.
Auch stellen Berufstaucher andere Anforderungen an die Tauchermaske als Hobbytaucher. Die Masken müssen selbst bei schlechten Witterungsbedingungen ins manchmal verschmutzte Gewässer und daher eine hervorragende Sicht gewährleisten. Bei Berufstauchern kommen daher fast ausschließlich Vollgesichtsmasken zum Einsatz. Besonders beliebt ist eine Tauchmaske mit Sauerstoff und direktem Anschluss an einen Lungenautomaten.
Profi-Tauchmasken bieten selbstverständlich auch Vorrichtungen zum Druckausgleich und Anti-Beschlag-Ausrüstungen, die für ein hohes Maß an Komfort sorgen. Ebenfalls sehr praktisch ist, dass Profi-Masken fast immer über einen Sprechfunk verfügen.
Was ist beim Kauf einer Tauchmaske zu beachten?
Das Wichtigste beim Kauf einer Tauchmaske ist, dass diese perfekt passt und eine hervorragende Sicht unter Wasser gewährleistet. Auf dem Produktmarkt gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Maskenmodellen, die sich nicht für alle Tauchgänge eignen. Vor dem Kauf sollte man sich gut informieren, welche Arten und Material-Verarbeitungen erhältlich sind.
Die Grundvoraussetzung für eine tolle Taucherfahrung ist, dass die ganz Gesichts Tauchmaske, zum Beispiel von der Firma Decathlon, eng anliegt, perfekt sitzt und keine Schmerzen verursacht. Die qualitativ gute Decathlon Tauchmaske darf während des Tauchgangs weder an den Gläsern beschlagen, noch darf Wasser in die Maske laufen.
Idealerweise sollte die Maske vor dem Kauf anprobiert werden. Erst dann wird klar, ob sie sich optimal an das Gesicht anpasst. Beim Anprobieren wird die Maske ohne das Gummiband auf das Gesicht gedrückt. Im Anschluss wird der Kopf leicht nach vorne gebeugt und Luft durch die Nase eingeatmet.
Bleibt die Tauchmaske ohne Schnorchel am Gesicht haften, so sind die ersten beiden Tests bezüglich der Luftundurchlässigkeit und des perfekten Sitzes erfolgreich bestanden.
Ebenfalls ausgetestet werden muss, ob mit der Maske ein Druckausgleich möglich ist. Die Nase wird am Nasenerker mit den Fingern zugehalten. Im optimalen Fall gibt das Material nach, wodurch ein Druckausgleich beim Abtauchen durchführbar ist. Angesammeltes Wasser in der Maske kann durch ein Ventil beseitigt werden. Hierzu muss man die Taucherbrille ausblasen. Des Weiteren ist festzustellen, aus welchem Material die Maske gefertigt ist.
Eine qualitativ hochwertige Vollgesicht Tauchmaske ist vom Material her sehr weich. Je weicher das Material, desto anschmiegsamer fühlt sich die Maske auf dem Gesicht an. Falls man Allergiker ist, kann man heutzutage auch schon Tauchmasken erwerben, die aus antiallergischem Silikon gefertigt sind.
Außerdem sollte man beim Ausprobieren der Maske sicherstellen, dass die Verschlüsse ohne Probleme enger oder weiter gestellt werden können. Am besten für professionelle und semiprofessionelle Tauchgänge geeignet sind Masken die verstellbare Bänder besitzen.
Ein guter Tipp ist das Innenglas der Maske mit Zahnpasta einzureiben. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die Tauchmaske im Gebrauch nicht beschlägt. Die Zahnpasta muss eingetrocknet sein, bevor man sie kurz abspült und verwenden kann. Wichtig in Erfahrung zu bringen ist, ob man einen Schnorchel an Tauchmaske befestigen kann oder nicht.
Beim Kauf sollte man weniger auf das Aussehen der Maske achten, viel mehr sollte darauf geachtet werden, dass die Taucherbrille über sehr gute Gläser und eine optimal zum Gesicht passende Form verfügt. Schlimm wäre es, wenn die Maske undicht ist und man beim nächsten Tauchgang schlechte Sicht hat oder einen unbequemen Sitz der Maske bemerkt.
Für den optimalen Druckausgleich ist es wichtig, dass die Maske nicht nur die Augen, sondern auch die Nase fest umschließt. Das Glas der Gesichts Tauchmaske sollte bestenfalls aus Sicherheitsglas gefertigt und zu 100% „splitterfrei“ sein, da dieses viel weniger zum Beschlagen neigt als Kunststoffglas. Für eine verbesserte Sicht sorgt auch ein leicht nach unten abgeschrägtes Glas.
Damit die Maske perfekt sitzt, sollte diese aus weichem Silikonmaterial mit einem verdichteten Rand gefertigt sein. Ein breites, verstellbares Band zur Befestigung darf an der Maske selbstverständlich nicht fehlen. Ein verstellbares Band garantiert, dass die Tauchmaske im Gebrauch nicht verrutscht.
Bevor man sich für eine Tauchmaske mit Schnorchel entscheidet, sollte man diese unbedingt sorgfältig anprobieren und die korrekte Passform sowie Funktionsweise austesten.
Wenn die Maske auf das Gesicht passt, man einen Druckausgleich ausüben kann und perfekte Sicht gegeben ist, steht dem Erwerb nichts mehr im Wege. Nach dem Kauf ist es noch notwendig, die Silikonschicht vom Innenglas gründlich zu reinigen. Zur gründlichen Reinigung der Tauchmaske eignet sich eine kleine Bürste ausgezeichnet.
Die Vorteile und Nachteile einer Tauchermaske:
Vorteile:
- Gute Sicht auf Unterwasserwelt
- Freies und sicheres Bewegen unter Wasser wird durch die Maske ermöglicht
- Die Augen werden vor Fremdkörpern und vor Salzwasser geschützt
- Gläser können beschlagen, dann ist die Sicht getrübt
- Wenn Tauchmaske nicht ideal ausgewählt, kann sie unbequem sein
Hier klicken für die beste Tauchmaske für 2023
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung einer Tauchmaske wichtig sind
Was genau ist eine Tauchmaske
Eine Tauchmaske wird, wie es der Name schon andeutet, für das Tauchen verwendet. Es gibt dabei verschiedene Tauchmasken, die für verschiedene Gewässer und verschiedene Tiefen angeboten werden. Sie werden aus verschiedenen Materialien hergestellt und besitzen oft Zubehör. Man sollte beim Kauf auf diese Angaben achten und somit die richtige Maske für die eigenen Zwecke kaufen.
Wie kann man das Beschlagen der Gläser verhindern?
Es kann vorkommen, dass Tauchmasken am Anfang oft beschlagen. Viele Menschen raten dann dazu, sie in Wasser zu tauchen oder sie einfach ein Weilchen zu benutzen, denn es würde sich wieder legen – oft passiert das aber nicht. Einen richtigen Tipp gibt es aber doch: man kann die Gläser mit Spülmittel oder Spucke behandeln und die Stellen, die beschlagen, damit einreiben. Meist hilft das gegen das Beschlagen. Es gibt aber auch Profi-Zubehör, das dagegen hilft – meist reicht aber schon der Tipp mit der Spucke bzw. dem Spülmittel, um gegen Beschlag zu helfen.
Kann man eine Brille unter der Taucherbrille tragen?
Meist ist das nicht möglich – unter der Tauchmaske gibt es oft nicht genug Platz, um auch noch eine Brille tragen zu können. Ist allerdings genug Platz vorhanden, spricht nichts dagegen, solange die Tauchmaske hält und kein Wasser eindringt. Tauchmasken mit korrigierten Gläsern gibt es auch, allerdings sind diese sehr teuer und werden nur von wenigen Herstellern produziert.
Auf was muss ich beim Kauf achten, wenn ich einen großen Kopf habe?
Heutzutage gibt es viele Tauchmasken, die sich an den Kopf des Trägers anpassen. Das bedeutet, dass die Tauchmaske oft ein elastisches Band besitzt, das man je nach Bedarf verstellen kann. Somit kann man die Tauchmaske an die eigene Kopfgröße anpassen, egal, wie groß oder klein der Kopf sein mag. Bei Tauchmasken ohne dieses Band wird oft angegeben, für welche Kopfgröße die Maske geeignet ist – auch so kann man also die geeignete Maske finden.
Welche Taucherbrillen sind fürs Schnorcheln oder Tauchen sinnvoll?
Es gibt viele verschiedene Arten an Tauchmasken, die sich vor allem darin unterscheiden, für welche Tiefe sie gemacht sind. Mögen Sie sowohl Schnorcheln als auch Tauchen, dann ist es sinnvoll, sich eine Tauchmaske zu besorgen, die für etwas größere Tiefen geeignet sind. Möchten Sie nur Schnorcheln, reicht eine billigere Tauchmaske, die dafür konzipiert ist, an der Wasseroberfläche zu bleiben.
Wie finde ich heraus, welche Tauchmaske für mich komfortabel zu tragen ist?
Bei einer Tauchmaske ist der Komfort natürlich sehr wichtig – schließlich muss man sie für eine längere Zeit tragen, in einer Umgebung, die das Material spannt und oft durch Chlor oder Salz angreift. Am besten ist es bei Tauchmasken wirklich, sie vorher anzuprobieren – zum Glück ist das heutzutage ja kein Problem. Im Tauchgeschäft bzw. Wassersportgeschäft gibt es sehr viele Tauchmasken, die dort auch anprobiert werden können. Selbst, wenn Sie die Tauchmaske im Internet kaufen möchten, können Sie dort das jeweilige Modell finden und vorher testen, um sicherzugehen. Bei Tauchmasken ist dieses Ausprobieren aber sehr wichtig, denn Komfort zählt in diesem Fall über alles.
Tipps zur Produktpflege von Tauchmasken
Vor allem im Sommer heißt es: Raus an die frische Luft! Für viele Menschen heißt das auch, dass sie mit ihrer Familie an den Strand fahren, um die Luft zu genießen und ins Wasser zu tauchen. Vor allem Kinder lieben ja den Strand und bauen Sandburgen, Schlösser oder buddeln einfach Löcher, während sich die Erwachsenen im Wasser vergnügen. Wenn man etwas tiefer ins Wasser gehen möchte, benötigt man allerdings auch die richtige Ausrüstung – selbst dann, wenn man nur schnorchelt. Dafür gibt es aber Tauchmasken, die man sich einfach auf das Gesicht setzen kann – sie sind wasserdicht und kommen mit eingebauten Gläsern, was bedeutet, dass man auch unter Wasser die Augen aufmachen und die wunderschöne Unterwasserlandschaft begutachten kann. Solche Tauchmasken müssen natürlich aus gutem Material und dicken, widerstandsfähigen Gläsern bestehen, um das Wasser draußen zu halten. Auch Pflege und Reinigung sind sehr wichtig, damit man die Tauchmasken auch in Zukunft noch ohne Probleme nutzen kann. Wir geben ein paar nützliche Tipps zur Pflege dieser Masken.
So reinigt und pflegt man Tauchmasken:
Vor der Reinigung sollte man sich zuerst immer die Pflegeanleitung durchlesen. Tauchmasken bestehen oft aus verschiedenen Materialien, die teils alle unterschiedlich gepflegt werden müssen. Die Pflegeanleitung sollte also auf jeden Fall zuerst konsultiert werden, um herauszufinden, wie man die jeweilige Tauchmaske am besten nach Herstelleranweisung pflegen und reinigen kann.
Meistens werden Tauchmasken natürlich am Strand und im Meer benutzt – dort kann Salzwasser dem Material schaden. Deshalb sollte die Tauchmaske nach dem Tauchen in Salzwasser sofort mit warmem Wasser abgespült werden – vorzugsweise natürlich Süßwasser bzw. mit Wasser, das kein Salz enthält. Danach sollte die Maske an einem möglichst schattigen Platz luftgetrocknet werden, da direkte Sonneneinstrahlung dem Material der Maske schaden kann. Nachdem die Maske trocken ist, kann sie wieder verwendet werden.
Achten Sie außerdem darauf, die Tauchmaske nicht im Sand abzulegen, denn dies kann dem Material schaden. Sandkörner sind sehr rau und können sich am Material festsetzen und es „abschaben“ – dadurch kann langfristiger Schaden entstehen. Legen Sie die Maske also immer auf das Strandtuch oder zurück in den Behälter, falls er im Lieferumfang vorhanden war.
Achten Sie auch darauf, mit Ihrer Tauchmaske sorgsam umzugehen. Das bedeutet: Lassen Sie sie nicht aus hoher Höhe fallen; versuchen Sie, die Tauchmaske in einem passenden Behältnis zu transportieren und legen Sie diese nicht, wie schon erwähnt, in Sand oder andere raue Materialien, die dem Material der Tauchmaske eventuell schaden könnten.
Zu guter Letzt kann Spucke oder Spülmittel gegen das Beschlagen der Gläser helfen; sollte das Material aber danach immer noch beschlagen, gibt es im Fachhandel Anti-Beschlag-Sprays, die dagegen helfen können. Sprühen Sie die Gläser einfach nach Anleitung ein und lassen Sie diese trocknen.
Eine Tauchmaske ist für Spaß am Strand und dem Erkunden der Unterwasserwelt fast unerlässlich, egal, ob im Pool oder am Meer im Salzwasser. Mit regelmäßiger Pflege und Reinigung, wenn es nötig ist, können Sie diese Maske auch in Zukunft noch in alle möglichen Unterwasserwelten mitnehmen und den Fischen „Hallo“ sagen. Wir wünschen viel Spaß mit der neuen Tauchmaske!